„Poesiecafé“ Welch poetische Idee!! (Ein Zwischenhalt)

Poesie-Café im Kirchgemeindehaus Hottingen 
Nächstes Poesie-Café  im November 14:30 bis ca. 17:00 Uhr  Gedichte zur Zeit, Heiteres, Besinnliches
Musik, Tee, und Kaffee und Gebäck.
Anmeldung an Edith Meyer 
edith.meyer@poesie-cafe.ch
Telefon 044 432 89 85
Kirchgemeindehaus Hottingen
Asylstrasse 36 8032 Zürich

Homepage: http://www.poesie-cafe.ch

Edith Meyer, die Initiatiantin  und Trägerin des Poesiecafés lädt uns liebevoll mit folgender Mail ein:

Aus Gras wird Heu, aus Obst Kompott, aus Herrlichkeit wird Nahrung; aus manchem, was das Herz erfuhr, wird – bestenfalls – Erfahrung.“

Diese Zeilen, liebe Poesie-Café-Gäste, stammen aus Erich Kästners Gedicht „Der Juni“. In diesem stimmungsvollen Gedicht spielt das Herz nur eine Nebenrolle.  Im neuen  Monatsgedicht – auch von Kästner – steht das Herz im Zenrum. Ihrer findet das Monatsgedicht wie immer auf der Poesie-Café-Homepage. 

Von Herzen wünsche ich euch einen schönen Juni mit Vogelgezwitscher, Bienengesumm. warmen, langen,hellen Tagen, Kirschen, Aprikosen, Rosenduft und allem, was für euch sonst noch zu einem schönen Juni gehört – vielleicht auch genügend Regen für den Garten. Liebe Grüsse Edith“

„REPORTAGEN“: Eine besondere nachhaltige Zeitschrift

Diese Zeitschrift in ansprechend gestaltetem Taschenbuchformat begleitet mich buchstäblich durchs ganze Jahr. Immer wieder vertiefe ich mich in einen der hervorragend recherchierten und geschriebenen Beiträge. Viele dieser eindrücklichen Geschichten und Weltsichten sind mir lebendig geblieben und ich bin angeregt zu späterer Neulektüre, die mir wiederum – für mich ein Merkmal guter Reportagen und Berichte – bisher unentdeckte Perspektiven ermöglicht. Das Taschenbuchformat  erleichtert die Lektüre auch auf der Reise oder in den Ferien.

Reportagen – Weltgeschehen im Kleinformat

Reportagen, das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart. Herausragende Autorinnen und Autoren berichten in spannenden Reportagen aus dieser Welt. Vor Ort recherchiert, persönlich bei den Protagonisten und abseits der ausgetretenen Pfade. Jeden zweiten Monat neu. Im hochwertig gestalteten Taschenbuch und digital.
Reportagen ist im Buch- und Zeitschriftenhandel, im App-Store und im Abo erhältlich. Unser redaktionelles Leitbild finden Sie hier.

Wie wird man Reporter? Wie setzt man sich als junger Hund mit einem Kopf voller Idealen und Ideen im dichten Mediendschungel durch. Die beiden jungen Reportagen-Autoren Alexandra Rojkov und Muhamed Beganovic, beide Jahrgang 1988, erzählen im Zürcher Kaufleuten bei der Magazin-Vernissage zu Reportagen #22 von ihren Erfahrungen. Moderation: Daniel Puntas Bernet

Aufgenommen am 13.5.2015 im Kaufleuten Zürich                                                                                                                                                                         Reportagen Live: Junge Rebellen – Reporter von morgen  vor 2 Wochen                                                                                                                       

Homepage: http://reportagen.com/magazin

Springende Raubkatzenroboter: Da kommt einiges auf uns zu!

Es ist unheimlich: Roboter nehmen sich immer mehr überall ihren Platz und verändern uns, unsere Umwelt und unsere Kultur unumkehrbar.

Drohnen entpersonalisieren das Töten und machen den Krieg zu einem „spielerischen“ bürokratischen Vorgang; Laufroboter werden bald über Stock und Stein die schwersten Lasten tragen; Pflegeroboter werden in Pflegestationen PatientInnen füttern, sich als Streichel- und Kuscheltierchen einschleichen, etc. etc. Direkter menschlicher Kontakt wird immer rarer und kostbarer.

Schöne neue Welt!!

Film: Dieser Raubkatzenroboter demonstriert eine Form der Perfektion, die unheimlich ist.

Neue Krankheit: die Angst vor Reaktionen.

Umgang mit Homosexuellen: Vorauseilende Feigheit

Eine Kolumne von Sibylle Berg

Eine Psychologin findet, dass es Kinder aus der Bahn wirft, wenn zwei Männer heiraten. Die CDU denkt, dass manche Realschüler KZs nicht verstehen. Die Angst vor der Schadennahme regiert – und mit ihr die Intoleranz.

So, können Homosexuelle in Irland jetzt heiraten? Prima. Danke. Kurz hakt etwas unter dem Konfettiregen der Freude nach. Wie fühlt sich ein erwachsenes Paar, wenn die Menschen in seiner Umgebung – der Bäcker, der Nachbar, die Lehrerin, die dumme Trine von gegenüber – entscheiden dürfen, wie es sein Leben verbringt?

Hat es nicht etwas absurd Gönnerhaftes, den Homosexuellen das irre Privileg der Eheschließung zu schenken? Ist die Durchsetzung von Menschenrechten nicht eher Aufgabe einer vernünftigen Gesetzgebung? Funktioniert auch in der Schweiz und in Deutschland hervorragend. Das war Ironie, und weiter in der Aufarbeitung der vergangenen Woche.

Eine neue Krankheit legt weite Teile der Bevölkerung lahm: Neue. Alle könnten irgendwie reagieren. Wie furchtbar. Am besten, man entscheidet gar nichts mehr. Die CSU hat Angst, dass Schulkinder mit Migrationshintergrund – sagt man das noch so? Sind nicht alle, die hier leben und in die Schule gehen, so etwas wie die Bevölkerung Deutschlands? Die CSU ist auf jeden Fall gegen einen KZ-Pflichtbesuch von Realschülern im Rahmen des Unterrichts, denn sie nimmt an, dass einige jugendliche Teile der Bevölkerung zu blöd dafür sind. Das sagt sie eleganter.

Zum Vergrössern draufklicken

CFoCtxQWgAAKp2F

Eine weitere Angst vor Schadennahme ging in der vergangenen Woche von der inzwischen weltberühmten Psychologin Barbara Eggert aus, die zum Wohle von Kindern einem Mann empfahl, der Hochzeit seines Bruders fernzubleiben. Der heiratet einen Mann.Ja, das hätte die Kinder wirklich aus der Bahn werfen können. Zwei Menschen, die sich lieben. Der reinste Horror. Nun kommen wir zu Angst vor Reaktionen Teil drei: Die Zeche Zollverein verweigert jugendlichen Homosexuellen das Steigenlassen von Herzchen-Ballons am Welttag gegen Homophobie, weil sich Kinder wundern könnten.

Merken Sie etwas? Andauernd wird irgendein Bevölkerungsteil vorgeschoben, wenn man eigentlich sich selbst meint. Wenn die CSU Kinder für zu dumm hält, ein KZ zu begreifen, ein Veranstaltungsbüromitarbeiter Angst hat, dass Kinder von Ballons Herzrhythmusstörungen bekommen, oder eine Zeitungsredaktion den verzagten Bullshit einer Psychologin druckt, dann heißt das nur eins: Solange ihr erwachsenen Menschen eure Wertmaßstäbe nicht überprüft, werdet ihr sie an Kinder weitergeben, die sie an ihre Kinder weitergeben.

So einfach ist das. Diese mitgedachten Reaktionen, diese unsägliche Feigheit, die momentan Behörden, Vereine und Einzelne einnässen lässt, macht die Erde nicht zu einem besseren Ort. Sondern zu einem Platz, an dem die Dummheit, die Intoleranz – sprich alles Rechtsnationale, Menschenfeindliche – gewinnen.

Der Traum vom grossen blauen Wasser: Film von Karl Saurer

Der Film von Karl Saurer zeigt, wie 1937, als beim Stauen der Sihl am Etzel 11 Quadratkilometer Land überschwemmt wurden und damit 107 landwirtschaftliche Betriebe verloren gingen, die Euphorie über technischen Aufbruch und die Hoffnung auf Wohlstand in der agrarische Bergregion zusammentrafen mit der widerstrebenden Preisgabe des Eigenen und Vertrauten zugunsten nationaler ökonomischer Interessen. Das „grosse blaue Wasser“ ist Metapher für Fülle und Reichtum – als lockender Kontrast zum anhin gewohnt Kargen und Schlichten.
Rajas_Reise_Karl_Saurerk_8c7432a

Der «Traum vom grossen blauen Wasser» zeigt Widersprüche und Konflikte auf zwischen agrarischer Bergregion und industrialisiertem Unterland, zwischen Enge und Weite, Eigenständigkeit und Fremdbestimmung, zwischen regionalen und nationalen Bestrebungen, ökonomischen und ökologischen Interessen.

Filmkommentar und Bio- und Filmografie Karl Saurer: http://cinematograph.ch/film/Traum/extras.html#_68

cinematograph-filmverleih-schweiz-1549

FRAGEN: (Ein Zwischenhalt)

„Du kannst einen Apfel haben“, sagte ich und reichte ihm die grüne Frucht. Er schien zum allerersten Mal einen Apfel zu sehen. Zuerst schnupperte er nur dran, dann traute er sich, einen kleinen Bissen zu nehmen. »Hmmmmm, hmmmmm«, sagte er und biss noch einmal richtig zu. »Schmeckt er?«, fragte ich. Er verneigte sich tief.

Ich wollte wissen, wie ein Apfel schmeckt, wenn man zum ersten Mal einen isst, und deshalb fragte ich noch einmal: »Wie schmeckt er?« Er verneigte sich immer wieder. »Warum verneigst du dich?«, fragte ich. Wieder verneigte sich Mika. Das verwirrte mich dermaßen, dass ich ganz schnell die Frage wiederholte. »Warum verneigst du dich?«

Jetzt war er verwirrt. Ich glaube, er wusste nicht, ob er sich noch einmal verneigen oder einfach nur antworten sollte. »Da, wo ich herkomme, verneigen wir uns immer, wenn jemand eine witzige Frage stellt«, erklärte er. »Und je tiefsinniger die Frage ist, umso tiefer verneigen wir uns.« So etwas Komisches hatte ich schon lange nicht mehr gehört. Ich begriff einfach nicht, wie man sich wegen einer Frage verneigen konnte. »Aber wie begrüßt ihr euch denn dann?« »Wir versuchen, uns jedes Mal eine kluge Frage aus zu denken.«

»Warum denn?« Zuerst verneigte er sich kurz, weil ich noch eine Frage gestellt hatte, dann sagte er: »Wir versuchen, uns eine kluge Frage auszudenken, damit unser Gegenüber sich verneigt.« Ich war von dieser Antwort derart beeindruckt, dass ich mich so tief verneigte, wie ich nur konnte. Als ich mich wieder aufrichtete, hatte Mika den Daumen im Mund. Erst viel später zog er ihn wieder heraus. »Warum hast du dich verneigt?«, fragte er fast beleidigt.
»Weil du auf meine Frage eine so kluge Antwort gegeben hast«, sagte ich. Jetzt sagte er sehr laut und deutlich etwas, das ich seither niemals vergessen habe:
»Eine Antwort ist niemals ein Grund, sich zu verneigen. Selbst, wenn eine Antwort sich schlau und richtig anhört, darf man sich trotzdem nicht verneigen.« Ich nickte kurz. Aber ich bereute es sofort, denn Mika hielt das vielleicht für eine Verneigung vor der Antwort, die er mir gerade gegeben hatte. »Wer sich verneigt, beugt sich«, sagte Mika. »Du darfst dich nie einer Antwort beugen. «

»Warum nicht?« »Eine Antwort ist immer ein Stück des Weges, der hinter dir liegt. Nur eine Frage kann uns weiterführen.« Ich fand diese Worte so klug, dass ich mir die Hände unters Kinn pressen musste, um mich nicht schon wieder zu verneigen.

 

Aus: Gaarder Jostein: Hallo, ist da jemand? Hanser Verlag 1999,  ISBN 3-446-18860-6  (Seiten 21/22)

hallo-ist-da-jemand-gaarder-jostein_978-3-86231-042-5

Kaffa, der Wildkaffee aus Äthiopien: Einzigartige Vielfalt, unvergleichliche Qualität

Das Wildkaffee-Projekt

Die Idee ist einfach: Mit dem Sammeln und dem Verkauf von Wildkaffee erzielen die Kaffeebauern von Kaffa ein langfristiges Einkommen aus dem Regenwald. So können sie ihre Lebensbedingungen nachhaltig verbessern und der Regenwald bleibt als ihre natürliche Ressource erhalten.

Lebensraum Regenwald

Für mich ist es wirklich wahr: dieser Wildkaffee, den ich durch eine Idealistengruppe kennen lernen durfte, ist wirklich von unvergleichlicher Qualität. Ich bin inzwischen so verwöhnt, dass ich mir kaum mehr einen besseren Kaffee – nicht einmal in Italien – vorstellen kann.

Es ist doch wunderbar: Ich geniesse den Kaffee und unterstütze damit ein wichtiges nachhaltiges Regenwald-Schutzprojekt.

Homepage des Projektes: http://originalfood.ch/kaffa/das-produkt.html

Globi der Kinderfreund im Ausverkauf

 

004_kb_verbann_1939_s

Globi gehört zu jedem Kind meiner Generation. Der freche blaue Vogelmann/-Bub hat unser Herz erobert. Keine Ahnung hatten wir, dass diese Figur eigentlich als Maskottchen des GLOBUS – Warenhauses entstand. Robert Lips‘ Geschöpf verselbständigte sich und machte die ganze Bilderbuch“-welt“ unsicher. Unkorrekt, kolonialistisch: uns konnte es gleich sein. Nun hat Anfang 2015 das Buchantiquariat EOS Robert Lips‘  gesamten Nachlass zum Verkauf angeboten. Leider hab ich doch nicht gewagt, eine Erstausgabe für 9000 Franken zu kaufen. Dafür soll der unvergessliche Kamerad auf diesem Blog seinen ehrenvollen Platz erhalten.

Aus dem Vorwort des Globi-Katalogs: „Voller Stolz und Freude präsentieren wir heute den lang ersehnten so komplett sicher einzigartigen Globi-Katalog. Der Inhalt umfasst das Werk von Robert Lips, der sein Leben lang mit wenigen Ausnahmen ausschliesslich für das Warenhaus Globus und den Globi- Verlag gearbeitet hat. Ebenfalls im Katalog enthalten sind einige Originale von Herbert Leupin, Vorlagen für «Globi’s lustige Kasperli-Bücher» und prämierte «Globianer-Arbeiten» von Kindern. (Zürich, Februar 2015 EOS Buchantiquariat Benz Gertrud und Marcus Benz)“

Der ganze Globikatalog Feb 2015 zum Herumblättern.

Ein Artikel zur Ausstellung in der NZZ: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article91A76-1.290841

Bruno Weber Park in Dietikon: Ein Traum, ein Paradies, eine Zauberinsel

Was für ein Park! An einem Mittwoch Morgen Punkt 11.00h trafen wir am Parkeingang in Dietikon ein: Antonia und ich waren fast für eine ganze Stunde die einzigen Besucher dieser märchenhaften Anlage, die der 2011 80-jährig gestorbene Universal- und Lebenskünstler Bruno Weber geschaffen hat. Wir wünschen dem wiedereröffneten Bijou ganz viele BesucherInnen.

Ein ideales Familienbesuchsziel. (Mi, Sa und So geöffnet)

 

2015-05-13 11.40.45

 

Wegen finanzieller Probleme und eines grossen Investitionsrückstaus war der Park Ende Oktober 2014 geschlossen worden. Ein drohendes Konkursverfahren und die unmittelbare Insolvenz der Stiftung konnten aufgehalten werden.

Für den Erhalt der Anlage hatte das Komitee «Rettet den Bruno-Weber-Park» rund 16’000 Unterschriften gesammelt. Im Dezember schloss die Bruno Weber-Stiftung mit Anna Maria Weber einen Nutzungsvertrag ab.

Dieser sieht eine dreijährige Nutzung und ein Vorkaufsrecht der Stiftung vor. Längerfristig sollen Besitz und Verantwortung für den Parkbetrieb in die alleinige Obhut der Stiftung übergehen.

Homepage Bruno Weber Park: http://www.brunoweberpark.ch/#home

EXIT – Selbstbestimmung im Leben und im Sterben

„Was den freiwilligen Tod betrifft: Ich sehe in ihm weder eine Sünde noch eine Feigheit. Aber ich halte den Gedanken, dass dieser Ausweg uns offen steht, für eine gute Hilfe im Bestehen des Lebens und all seiner Bedrängnisse.“ Hermann Hesse

EXIT schützt Sie bei Krankheit und Unfall vor Behandlungswillkür. EXIT ist für Sie da in schwierigen Lebenssituationen. EXIT unterstützt Sie, sollten Sie dereinst Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben.
Machen Sie mit bei einer mit über 80.000 Mitgliedern grössten Vereinigungen der Schweiz. Errichten oder erneuern Sie Ihre Patienten-Verfügung. Aufgrund hoher Anmeldezahlen kann die Wartefrist zwischen Anmeldung und Erhalt der PV mehrere Wochen dauern.

NEUSTE MELDUNG 30.MAI 2015: EXIT HAT 90’000 MITGLIEDER: http://www.bluewin.ch/de/news/inland/2015/5/30/sterbehilfeorganisation-exit-knackt-90-000-mitglie.html

Das ist die EXIT-Homepage: http://www.exit.ch/startseite/